top of page

EIN LEBEN LANG

Kaum eine Beziehung prägt unser Leben so nachhaltig, wie die zu unseren Geschwistern. Das geschwisterliche Verhältnis kann von tiefer Vertrautheit und Freundschaft, aber auch von Konflikten und Distanz bestimmt sein und sich über die Zeit hinweg verändern. So vielfältig es ist, so unterschiedlich sind die Verbindungen der hier portraitierten Geschwister.

Ronja und Simon
Simon+Ronja.jpg

Ronja und Simon

Sie sind fünf Geschwister, aber Ronja und Simon verstehen sich am besten. Vom Aussehen, Charakter und der Weltanschauung sind sie sich am ähnlichsten. Sie sind sich sicher, sie wären auch Freunde, wenn sie nicht Geschwister wären. Ronja war die Erste in der Familie, die vom zweiten Kind erfuhr und diejenige, die Simons Hochzeit planen durfte. Er schätzt ihre Zuverlässigkeit sehr. Von Außenstehenden wurden sie sogar schon als Paar wahrgenommen. Auch bei Simons Frau musste dieses Bild erst einmal ausgeräumt werden.

Beide haben eigene Familien und wohnen nicht in der gleichen Stadt. Sie verbringen ihre Zeit ganz bewusst miteinander und planen Geschwisterwochenenden.

Emely und Justine
Justine+Emely.jpg

Emely und Justine

Eine Zwillingsschwester zu haben, ist wie eine Superkraft. Justine und Emely sind unzertrennlich. Sie lieben die gleichen Filme, den gleichen Sport und sie teilen ihre Klamotten. Sie machen alles gemeinsam und es fühlt sich direkt komisch an, wenn die andere nicht dabei ist. Nicht nur komisch, sondern auch schmerzhaft, denn sie spüren direkt, wenn es dem anderen nicht gut geht. Das war schon zu ihrer Geburt so.  Justine konnte nach der Geburt ihre Körpertemperatur nicht halten. Erst als Emely neben sie gelegt wurde und ihr Händchen ergriffen hat, ging es ihr wieder besser. Ihre gegenseitige Nähe wirkt heute noch genauso stark.

Stine und Linus
Stine+Linus.jpg

Stine und Linus

Linus und Stine entdecken viel mehr Gemeinsamkeiten, als sie zunächst dachten. Dazu gehört auf jeden Fall ihr Fernweh. Stine hat ein Auslandsjahr in Dänemark verbracht, Linus ist gleich nach der Schule nach Süddeutschland gezogen und ihr Bruder Jasper wohnt gerade in Portugal. Sie sind eigentlich ein Dreiergespann und verstehen sich alle drei sehr gut. Auf einem gemeinsamen Wochenenderlebnis würden sie zusammen in Bars ausgehen. Geschwisteraktionen haben sie noch nicht so oft unternommen.  Sie sind eher als Familie gemeinsam unterwegs. Mit der Familie geht es schon seit dreizehn Jahren jedes Jahr auf Segeltour. Eine besondere und prägende Zeit, mit wenig Privatsphäre auf kleinem Raum.   

Merle und Esther und Paul
Merle+Esther+Paul.jpg

Merle, Esther und Paul

Sie sind schon ein chaotisches Gespann, meinen sie voneinander. Chaotisch, wegen ihrer Familienkonstellation und weil sie in Künstlerfamilien groß geworden sind. Merle und Esther sind bei ihrer Mutter aufgewachsen und Paul bei seiner Mutter und dem gemeinsamen Vater. Merle und Paul haben nur ein halbes Jahr Altersunterschied. Da sie nah beieinander in Berlin gelebt haben, konnten sie wöchentlich und in Urlauben gemeinsame Zeit verbringen. Ihre Beziehung ist sehr individuell zueinander und über die Jahre ganz unterschiedlich. Merle und Paul haben ihre Jugend intensiv gemeinsam durchlebt und den gleichen Freundeskreis geteilt. Heute sind sich Merle und Esther freundschaftlich näher, da sie eine ähnliche Lebensgeschichte und die gleichen Eltern haben. Sie sind auch über verschiedene Projekte verbunden und sehen sich deshalb häufig. Gerade jetzt kommen die Drei in einer intensiven Phase wöchentlich zusammen.

Julia und Luisa
Julia+Luisa.jpg

Julia und Luisa

Luisa und Julia haben einen gemeinsamen jüngeren Bruder. Er lebte lange in Kalifornien und war zu weit weg, um eine enge Beziehung aufbauen zu können. Potential hätte es, denn sie ticken alle ähnlich. Sie sind reflektiert und lieben das Abenteuer. Luisa und Julia sehen sich so oft wie möglich und schreiben sich täglich Nachrichten. Wegen ihres Altersunterschiedes von fünf Jahren hat sich die enge Verbindung erst entwickelt, als sie in Berlin Tür an Tür gezogen sind und ein gemeinsames Jahr in London verbracht haben. Die Kinder – zu unterschiedlichen Zeiten – haben sie wieder in jeweils andere Welten getragen. Aber sie lauern schon darauf, wieder gemeinsame Erlebnisse, nur zu zweit, haben zu können. Bis dahin pflegen sie kleine Rituale. Auch wenn äußerlich nur ihre braunen Augen verraten, dass sie Geschwister sind, so ähneln sie sich charakterlich und lassen sich gegenseitig von der vermeintlich besseren Durchsetzungskraft oder Geduld inspirieren.

Jutta und Petra
2_LydiaKotzan_J-P_2000px.jpg

Jutta und Petra

In jungen Jahren gingen ihre Interessen aufgrund ihres Altersunterschiedes von sieben Jahren weit auseinander. Während Jutta mit Puppen spielte, ging Petra bereits zum Musikunterricht und übte täglich am Klavier im gemeinsamen Zimmer. Als Jutta 11 Jahre alt wurde, studierte Petra bereits und war zu Gesangsunterricht und Bandproben viel unterwegs. Deshalb finden Sie in ihrer Kindheit eher weniger gemeinsame Erlebnisse und meinen, fast wie Einzelkinder aufgewachsen zu sein. Während ihre Kinder im ähnlichen Alter groß wurden, gab es eine intensive Phase, wo sie viel Zeit und ihre Urlaube gemeinsam verbrachten. Heute sind sie sehr froh, sich jeden Tag sehen zu können. Denn nachdem Petra viele Jahre in Dresden gelebt hat, wohnen sie nun wieder nebeneinander in der Heimat. Petra schätzt ihre Schwester für ihre Genauigkeit. Schon damals hätte sie die Puppensachen ordentlich zusammengenäht, während ihre Teddys geklebte Kleider trugen.

Elsa und Samuel
Samuel+Elsa.jpg

Elsa und Samuel

Elsa und Samuel haben einen Altersunterschied von acht Jahren. Natürlich ist es manchmal nervig, dass er bei allen Sachen mitmachen will und sie ihre Kuscheltiere unter das Bett stopfen muss, um sie vor ihm zu verstecken. Aber auf der anderen Seite ist sie stolz auf ihren Bruder. Vor allem, wenn sie in der Schule mit ihm zusammen abgeholt wird und alle Klassenkamerad*innen ihn umkreisen, weil er so süß ist. Beide sind große Fans von einander und schaffen es, trotz ihres unterschiedlichen Entwicklungsniveaus, eine Sprache und einen schönen Umgang miteinander zu finden.

Pavlos und Anastasios
Anastasios+Pavlos.jpg

Pavlos und Anastasios

Berlin hat ihre Beziehung zueinander ganz schön umgekrempelt. Pavlos war in Griechenland ein ganz anderer Typ – Berlin hat ihn viel toleranter werden lassen. Vor sechs Jahren zogen sie nacheinander nach Berlin. Pavlos war froh, dass sein Bruder bereits in der Stadt wohnte, so fiel ihm das Ankommen leichter und er konnte vom Freundeskreis seines Bruders profitieren. Jetzt sehen sie sich zwei Mal im Monat. Ihre jüngere Schwester lebt in Griechenland.

Pavlos ist ein Teamplayer und Anastasios ein Individualist, der mehr Raum für sich braucht. Selbst bei einem gemeinsam geplanten Urlaub mit Freunden kann es schon vorkommen, dass er doch entscheidet, allein und ohne Kompromisse zu reisen. Ihre große gemeinsame Leidenschaft ist es, richtig viel zu essen und gemeinsam tauchen zu gehen. Ein bisschen schwingt auch etwas Kompetitives bei den beiden mit. So ist einer froh, größer und besser im Gamen, Tauchen oder Studieren zu sein.

Stefanie+Christiane.jpg
Stefanie und Christiane

Stefanie und Christiane

Stefanie und Christiane schätzen es sehr, dass sie sich wieder angenähert haben. Denn das war nicht immer der Fall. Die Trennung ihrer Eltern in ihrer Jugend und der unterschiedliche Umgang damit, haben sie auseinandergebracht. Stefanie ist schon in jungen Jahren ausgezogen. Damals sahen sie sich nur zu Pflichtveranstaltungen, wie Geburtstagen in der Familie. Heute versuchen sie, sich jeden Monat zu sehen.

Charakterliche Ähnlichkeiten zu finden, fällt beiden nicht leicht, sie ergänzen sich vielmehr. Christiane mag die direkte Art ihrer Schwester. Stefanie wiederum wünscht sich in einigen Situationen mehr Emotionalität und den Herzensblick ihrer Schwester.

Lydia und Claudia
Lydia+Claudia.jpg

Lydia und Claudia

Claudia und Lydia sehen sich äußerlich sehr ähnlich. Wie oft wurden sie in ihrer Kindheit gefragt, ob sie Zwillinge sind! Sie haben versucht, über unterschiedliche Haarfarben besser unterscheidbar sein zu können. Charakterlich sind sie jedoch sehr unterschiedlich.

„Same, same but different“ trifft es auf dem Punkt. Seit ihrem Urlaub in Thailand, wo der Spruch auf Märkten ein ständiger Begleiter war, haben Sie sich beide Shirts damit bedrucken lassen.

Auch wenn der Alltag nicht so viele Überschneidungen bietet, sind die Nähe und das Vertrauen, jemandem alles erzählen zu können, sehr wichtig. Ihre Beziehung zueinander war Anlass für das Fotoprojekt.

© 2025 Lydia Kotzan
 

bottom of page